MUSIK MARKETING 101

YouTube Monetarisierung für Artists

Veröffentlicht:
26.8.2025
|
Letztes Update:
26.8.2025
|
NICOLAJ GRUZDOV

YouTube ist für Musiker*innen weit mehr als nur ein Videospeicher. Die Plattform kann eine Goldmine für nachhaltige Einnahmen sein. Von Werbeschaltungen über Kanalmitgliedschaften bis hin zu Content ID: Wer die richtigen Hebel kennt, kann deutlich mehr verdienen als mit reinen Streaming-Erlösen.

Fast jede*r Künstler*in betreibt einen eigenen YouTube Kanal. Dabei wird dieser oft nur als Halde für Musikvideos genutzt. YouTube kann für Musiker*innen so viel mehr sein – und vor allem eine solide Einnahmequelle bilden, wenn man es richtig angeht. In vielen Fällen ist hier sogar deutlich mehr zu holen als auf anderen Social Media Plattformen. Immer wieder kommen wir in Beratungen auf den Punkt der YouTube Optimierung und Monetarisierung zu sprechen, weshalb wir in diesem Newsletter einen kleinen Überblick über die gängigsten Möglichkeiten geben wollen, wie Künstler*innen (mehr) Kohle mit der Videoplattform über die reguläre Streaming-Vergütung hinaus verdienen können.

Zum Einstieg eine wichtige Anmerkung: Bevor man sich mit Monetarisierung befasst, sollten zuerst die Basics stimmen! Das bedeutet, dass regelmäßig neuer Content hochgeladen werden sollte (Longform Videos, Shorts, Stories, Community Posts), sinnvolles Tagging, eine fortlaufende Content- sowie Channel-Optimierung und eine zielgerichtete Kommunikation mit den Abonnent*innen stattfinden muss. Monetarisiert wird in den meisten Fällen Watch-Time, Interaktion oder Musiknutzung. Habe ich nichts davon, kann ich auch nichts monetarisieren.

YouTube Partnerprogramm

Um auf YouTube Einnahmen erzielen zu können, muss der Kanal für das YouTube-Partnerprogramm (YPP) freigeschaltet sein. Erst mit der Aufnahme ins Programm können Funktionen wie Werbeschaltung, Super Thanks, Kanalmitgliedschaften oder YouTube Shopping aktiviert werden.

Neben den regulären Streaming-Einnahmen und Content ID ist die Monetarisierung über Werbeschaltung wohl die bekannteste Monetarisierungs-Option auf YouTube. Die Sache ist ziemlich simpel erklärt: Du verdienst Geld, wenn auf deinen Videos Anzeigen geschaltet werden (Pre-Roll, Mid-Roll, Banner, Overlay). Dafür gibt’s aber ein paar Voraussetzungen.

Je nach Content-Format gelten unterschiedliche Zugangskriterien:

Longform-Video-Monetarisierung

Um Longform Videos monetarisieren zu können, muss dein Kanal diese Voraussetzungen erfüllen:

  • 1.000 Abonnenten
  • 4.000 Stunden gültige öffentliche Watchtime
  • 2-Faktor-Authentifizierung im YouTube-Konto muss aktiviert sein
  • Keine aktiven Verstöße gegen die Community Richtlinien
  • Dein Wohnsitz muss in einem Land sein, in dem das YPP verfügbar ist
  • Dein YouTube Kanal muss mit einem AdSense-Konto verknüpft sein.

YouTube Shorts Monetarisierung

Um Shorts monetarisieren zu können, muss dein Kanal diese Voraussetzungen erfüllen:

  • 1.000 Abonnenten
  • 10 Millionen öffentliche Shorts Aufrufe in den letzten 90 Tagen
  • 2-Faktor-Authentifizierung im YouTube-Konto muss aktiviert sein
  • Keine aktiven Verstöße gegen die Community Richtlinien
  • Dein Wohnsitz muss in einem Land sein, in dem das YPP verfügbar ist
  • Dein YouTube Kanal muss mit einem AdSense-Konto verknüpft sein.

Sobald die Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Kanal im YouTube Studio zur Monetarisierung angemeldet werden. Nach erfolgreicher Prüfung durch YouTube werden die Funktionen schrittweise freigeschaltet.

Kleiner Hinweis: Monetarisiere nicht nur Musikvideos, sondern auch Behind-the-Scenes-Clips, Interviews, etc. da diese manchmal sogar noch besser für Werbung geeignet sind.

YouTube Content ID

Musikvertriebe registrieren ihr Repertoire im sogenannten YouTube Content ID System, in dem die jeweils Beteiligten an den Musikrechten hinterlegt werden. Wenn jemand einen der registrierten Song (mit oder ohne Video) auf YouTube hochlädt, können Rechteinhaber*innen die damit erzielten Einnahmen beanspruchen oder den Content blockieren. Hast du Songs, zu denen deine Fans gerne auch Lyric Videos oder Fan Cover hochladen und viele Views erzielen, kann sich das ggf. gut rechnen. Informiere dich daher, ob dein Musikvertrieb deine Songs im Content ID System registrieren kann.

Kanalmitgliedschaften

Du kannst YouTube auch als Fan Funding Plattform verwenden. Fans können deinen Kanal für einen monatlichen Beitrag (z. B. 2,99 €, 4,99 € oder mehr) unterstützen und bekommen exklusive Inhalte oder Emojis. Auch dafür gibt’s wieder ein paar Voraussetzungen, u.a. die Teilnahme am YouTube Partnerprogramm (siehe oben). Wenn du dich für diese Option entscheidest, solltest du deinen Supportern auch regelmäßig exklusive Inhalte anbieten, wie bspw. exklusive Livestreams oder Probenmitschnitte, Song-Demos oder unveröffentlichte Tracks oder frühzeitigen Zugriff auf Musikvideos.

Super Chat, Super Stickers & Super Thanks

Super Chat, super Thanks und Super Sticker sind weitere Optionen, mit deinem YouTube Kanal über das YouTube-Partnerprogramm Einnahmen zu erzielen. Das Ganze funktioniert in Livestreams. Super Chats und Super Sticker werden als bunte Chatnachrichten und animierte Bilder in deinem Livechat-Feed angezeigt. Wenn ein*e Zuschauer*in einen Super Chat oder Super Sticker kauft, bleibt das jeweilige Profilbild eine Zeit lang oben im Livechat-Feed sichtbar, bzw. die Nachricht wird im Livechat hervorgehoben. Die Dauer hängt vom Kaufbetrag ab. Diese Features eignen sich nicht für alle Artists, können aber witzige und finanziell wertvolle Tools sein, wenn Künstler*innen eine entsprechende Zielgruppe haben und regelmäßig live gehen. YouTube behält dabei rund 30 % der Einnahmen.

YouTube Shopping

Auch auf YouTube kann man Merch verkaufen und zwar nicht nur in Livestreams mit der direkten Aufforderung an die Fans, sondern auch passiv durch Einbindung von Produkten unter Videobeschreibungen, in Infocards und Endcards.

Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am YouTube Partnerprogramm sowie ein offizieller Shop-Partner, wie z.B. Merchbar, Spring, Spreadshop, Shopify, etc. Am besten funktionieren Merch-Integrationen normalerweise dort, wo Fans emotional mitgehen, also beispielsweise bei Live-Mitschnitten oder Tour Vlogs o.ä.

Die Erlösverteilung richtet sich dabei nach dem verwendeten Shop-System. YouTube selbst erhebt keine direkte Verkaufsprovision. Die Shop-Partner berechnen ihre üblichen Transaktions- oder Lizenzgebühren.

Sponsoring & Produktplatzierungen

Last but not least – natürlich gibt es auch Sponsorings und Marken-Kollabs, die wie klassische Werbedeals funktionieren und beinhalten, dass Künstler*innen die jeweiligen Produkte organisch in ihren Content einbauen. Häufig geht es dabei um Endorsements oder zeitlich begrenzte Kollaborationen zu Saisonprodukten, aber auch langfristige Deals sind möglich, wenn Marke und Artist Image auf verschiedene Ebenen harmonieren.

Eine gute Monetarisierungs-Strategie ist in der Regel immer ein Mix aus verschiedenen Maßnahmen, der an den individuellen Zielgruppenstrukturen und Eigenschaften der Künstler*innen ausgerichtet ist. Je vielseitiger so eine Strategie aussieht, desto stabiler können die Einkommensströme werden.

einfach mal anschreiben
kostet ja nix
super nette Leute
einfach mal anschreiben
kostet ja nix
einfach mal anschreiben
kostet ja nix
super nette Leute
einfach mal anschreiben
kostet ja nix
super nette Leute
einfach mal anschreiben
kostet ja nix
super nette Leute
einfach mal anschreiben
kostet ja nix
super nette Leute
Einfach mal anschreiben
kostet ja nix
super nette Leute
Einfach mal anschreiben
kostet ja nix
"ich fühle mich rundum gut beraten"
Einfach mal anschreiben
kostet ja nix
super nette Leute
Einfach mal anschreiben
kostet ja nix
super nette Leute

Kontakt

LASS UNS
LASS UNS
connecten
connecten

Fragen und Antworten

Wie kann ich als Musiker*in am YouTube Partnerprogramm teilnehmen?
Um am YouTube Partnerprogramm teilzunehmen, benötigst du 1.000 Abonnenten und entweder 4.000 Stunden Wiedergabezeit in 12 Monaten oder 10 Millionen Shorts-Aufrufe in 90 Tagen. Zusätzlich muss dein Kanal den Community-Richtlinien entsprechen und über ein verknüpftes AdSense-Konto verfügen. Erst nach erfolgreicher Prüfung durch YouTube werden Monetarisierungsfunktionen wie Werbeschaltung und Super Thanks freigeschaltet.
Was ist YouTube Content ID und wie verdiene ich damit Geld?
Content ID ist ein YouTube-System, das automatisch erkennt, wenn jemand deine registrierte Musik in Videos verwendet. Wenn dein Musikvertrieb deine Songs bei Content ID registriert hat, kannst du Einnahmen von allen Videos beanspruchen, die deine Musik enthalten, zum Beispiel von Cover-Versionen oder Lyric Videos von Fans. Die Monetarisierung wird dann automatisch an dich umgeleitet, selbst wenn der Upload-Kanal nicht am Partnerprogramm teilnimmt.
Wie viel Geld kann man mit YouTube als Musiker*in verdienen?
Die Einnahmen variieren stark je nach Reichweite und Monetarisierungsstrategie. Über das Partnerprogramm erhältst du etwa 55% der Werbeeinnahmen. Content ID-Einnahmen können deutlich höher sein, wenn deine Musik viral genutzt wird. Zusätzliche Einnahmequellen wie Kanalmitgliedschaften (2,99-9,99€/Monat), Super Chat und YouTube Shopping können die Gesamteinnahmen erheblich steigern.