YOUTUBE GUIDE FÜR MUSIKER*INNEN – TEIL 3: LIVE-STREAM
Teil 3 unseres YouTube Specials. In diesem Artikel geht es um das Livestreams und deren Möglichkeiten auf YouTube.
Seit einiger Zeit bietet YouTube die Funktion, Live-Streams z.B. von Konzerten zu übertragen. In unseren letzten Blogartikeln haben wir einige Tipps für die Video- und Seitenoptimierung gegeben, in diesem Beitrag zeigen wir dir nun, wie du mit dieser Funktion deine Musikerkarriere ankurbeln kannst. Die Live-Stream Funktion ist zwar nichts Neues, gehört aber definitiv in die Kategorie der Marketing-Maßnahmen, die im neuen Jahr vermehrt zum Einsatz kommen werden.
Den YouTube Live-Stream einrichten
Bevor du drauf los streamen kannst, musst du zunächst ein paar Vorbereitungen treffen. Zuerst muss dein YouTube Kanal verifiziert werden, falls das nicht schon erledigt ist. Wie das funktioniert, erfährst du hier. Danach muss die Funktion „Live-Streaming“ in den Creator Studio-Tools deines Kanals aktiviert werden – das muss von einem Desktop-Computer aus erledigt werden (nicht in der mobilen YouTube Version). Wenn diese beiden Punkte abgehakt sind, kannst du nun in der mobilen YouTube App von deinem Smartphone oder Tablet einen Live-Stream starten.
Vier Möglichkeiten für deinen Live-Stream
Je nachdem, mit welchem Content du deine Fans gerne beglücken möchtest, hast du vier verschiedene Möglichkeiten einen Live-Stream zu starten: Den regulären einfachen Live-Stream, Veranstaltungen live streamen, den mobilen Live-Stream oder per Webcam. Da man wahrscheinlich eher selten seinen Desktop-PC auf Konzerten und Touren mit sich rumschleppt, gehen wir hier nun näher auf die Option des mobilen Live-Streams ein.
Be mobile! Der Live-Stream vom Smartphone
Die YouTube Live Funktion ist ab Android 5.0 bzw. iOS 8 verfügbar und kann genutzt werden, wenn du mindestens 25 Abonnenten auf deinem Kanal hast. Lade zunächst, falls nicht schon erledigt, die neuste Version der YouTube App runter und erteile YouTube Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon (dazu einfach auf das Kamerasymbol klicken. Auch in der mobilen Version musst Du ggf. den Kanal bestätigen, wenn du dazu aufgefordert wirst).
Jetzt kann’s losgehen. Wähle die Option „LIVESTREAM STARTEN“ (rote Leiste, Kamerasymbol) und erstelle einen Titel für dein Live Video. Hier kannst du auch festlegen, ob du einen Live-Stream planen möchtest. Wenn du dich entschieden hast, deinen Live-Stream im Vorfeld zu planen, kannst du in den Optionen (siehe oben) unter der Einstellung „später planen“ ein Datum und eine Uhrzeit anlegen. Unter „weitere Optionen“ kannst du auch noch eine Beschreibung hinzufügen. Wenn du auf „mehr anzeigen“ klickst, gelangst du zu den Einstellungen für deinen Livechat und die Altersbeschränkungen (falls deine Band eine richtig wüste Live-Show haben sollte). Hier kannst du auch wählen, ob dein Video bezahlte Werbung enthält und ob du den Stream gerne monetarisieren möchtest. Falls du nicht sicher bist, ob dein Stream bezahlte Werbung enthält, weil du z.B. einen Endorsement Deal hast oder das Konzert gesponsert ist, kannst du in den Werberichtlinien von YouTube nachschauen.
Wenn du diese ersten Einstellungen für deinen Live-Stream vorgenommen hast, kannst du nun auf „Weiter“ klicken und ein Thumbnail festlegen – entweder du nimmst direkt ein Foto auf oder du lädst ein eigenes Thumbnail hoch. In unserem ersten Artikel haben wir ja schon kurz ein paar Infos dazu fallen lassen. Hier ist es wichtig, in der Vorbereitung zu bedenken, ob du eine bestimmte Bildsprache als Künstler verfolgst, die mitunter auch deinen Wiedererkennungswert unterstützt. In diesem Fall macht es natürlich Sinn, Thumbnails schon im Vorfeld zu kreieren, so dass du auf deinem Kanal immer ein gleichbleibendes Qualitäts-Level abliefern kannst. Das sollte für alle deine Social Media Kanäle das Ziel sein.
Als letzten Schritt kannst du noch auswählen, ob du im Querformat streamen möchtest, was wir dir aufgrund der gängigen Videoformate und Verwendungsmöglichkeiten auch auf anderen Social Media Kanälen unbedingt empfehlen würden. Vergewissere dich auch, dass ggf. deine Bildschirmrotation aktiviert ist, wenn du diese Funktion nutzen möchtest.
Nun ist alles für den eigentlichen Stream vorbereitet und du kannst dein Live Erlebnis in die Welt hinaus schicken, indem du „LIVESTREAM STARTEN“ anklickst. Beenden kannst du das Ganze logischerweise auf dem „BEENDEN“ Button.
YouTube speichert nach dem Live-Stream das Video automatisch im Archiv. Du kannst aber unter „Meine Videos“ jederzeit das Video auf privat setzen oder auch komplett löschen.
Fan-Kommunikation während des Live-Streams
Mit dem Livechat kannst du auch während des Streams den Kontakt zu deinen Fans pflegen. Wichtig wäre also auch jemanden dabei zu haben, der die Möglichkeit hat, während des Streams Kommentare deiner Fans zu beantworten. In deinem Dashboard kannst du dafür einen Moderator bestimmen, bzw. zuweisen. Je aktiver du mit deinen Fans umgehst, desto mehr Interaktion findet auf deinem Kanal statt. Das macht immer einen guten Eindruck und ist extrem wichtig, wenn du deinen YouTube Kanal auch für Werbemaßnahmen verwenden möchtest. In diesem Sinne gilt Online und Offline immer die gleiche Regel: Die Leute sind da, wo was los ist!
Den Live-Stream kannst du natürlich neben Konzerten auch noch für andere Zwecke einsetzen. Da die Videos nicht nur während des Aufnehmens verfügbar sind, sondern auch danach noch mit dem Live-Stream Vermerk, ist das immer eine gute Möglichkeit, um neuen Content zu generieren.
Die Einsatzmöglichkeiten von Live-Streams reichen dabei von Konzerten über Tour-Videos (z.B. aus dem Bus, Backstage oder auch von deinen Off-Days in interessanten Städten) bis hin zu Videobotschaften aus dem Proberaum oder von anderen Orten. Halte deine Fans auf dem Laufenden, sie danken es dir meistens mit langjähriger Treue, Konzertbesuchen und dem Kauf deiner Alben und Merchandise-Artikeln.